Das Schachspiel steht in der heutigen Gesellschaft in harter Konkurrenz zu anderen Freizeitbeschäftigungen. Obwohl sehr viele Menschen in Deutschland regelkundig sind, und auch jede Menge positiver Vorurteile über Schachspieler kursieren, finden doch nur wenige den Weg in einen Schachverein. Es gibt z. B. in Hessen fast dreimal soviel in Vereinen organisierte Golf- wie Schachspieler, das zeigt, daß Schach eine Randsportart ist.
Und: Immer mehr Schachvereine verschwinden mangels Mitglieder, beruflich bedingte Umzüge, Interessenwechsel oder Überalterung tun ihr übriges.
Nichtsdestotrotz boomt seit nunmehr zwanzig Jahren das Schulschach in Form von Schach-AGs und den jeweiligen Schulschachmeisterschaften (Länder- und Bundesmeisterschaften), nicht zuletzt, weil der pädagogische Wert dieses Spiels unter Fachleuten unumstritten ist.
Für die Schachvereine bietet letzteres eigentlich keine schlechten Voraussetzungen: Sie können mit relativ wenig Aufwand recht großen Ertrag erzielen, wenn sie es nur schaffen, die Kinder und Jugendlichen aus den AGs abzuholen und den Clubs zuzuführen.
Auch unser Verein stand in den letzten Jahren des vergangenen Jahrtausends mehr oder weniger vor dem Aus. Dies änderte sich recht schnell, als wir begannen, (...) wird fortgesetzt.
Goethe-Gymnasium
mittwochs 14.10 - 15.45 Uhr
Erasmus Frankfurter Stadtschule
montags 16.15 - 17.15 Uhr
Schule im Europaviertel
montags 14.00 - 15.30 Uhr
IGS Süd
freitags 14.00 - 15.30 Uhr
Name
Street
City/ZIP
Email: info@email.com
Telephone: XXXXX / XX XX XX